Datenschutzerklärung
LearnBlink - Ihr Partner für Budgetanalyse und Finanzplanung
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
LearnBlink
59069 Hamm, Deutschland
Telefon: +49 172 3253330
E-Mail: info@Sylazovexara.com
2. Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Daten wir in welchen Situationen erheben:
Datentyp | Zweck der Erhebung | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon) | Kommunikation und Kundenbetreuung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Finanzdaten (Einkommen, Ausgaben) | Budgetanalyse und Beratung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Nutzungsdaten (IP-Adresse, Browser) | Technische Bereitstellung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Cookie-Daten | Website-Optimierung | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO |
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
In der Regel verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten oder Angaben zur Religionszugehörigkeit). Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, holen wir vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und auf Basis der angegebenen Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen. Dazu gehören die Durchführung von Budgetanalysen, die Erstellung individueller Finanzpläne und die Bereitstellung unserer Lernprogramme. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Berechtigte Interessen
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten wir Daten zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Durchführung von Marktanalysen. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Wichtiger Hinweis: Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen zu widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nachfolgend informieren wir Sie detailliert über diese Rechte und deren Ausübung:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien betroffener Daten und Empfänger.
Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihrem Anliegen in der Regel innerhalb eines Monats nachkommen. In komplexen Fällen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, worüber wir Sie entsprechend informieren werden.
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Moderne Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Systeme
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Verschlüsselung gespeicherter Daten
- Sichere Backup-Systeme mit geografischer Trennung
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertragliche Verpflichtung aller Mitarbeiter zur Geheimhaltung
- Regelmäßige interne und externe Sicherheitsaudits
- Incident-Response-Verfahren für Sicherheitsvorfälle
Wichtiger Sicherheitshinweis
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine hundertprozentige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Software.
6. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen:
Allgemeine Speicherdauer
Vertragsdaten werden grundsätzlich für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 bis 10 Jahre nach Vertragsende) gespeichert. Danach werden die Daten automatisch gelöscht, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen bestehen.
Spezielle Löschfristen
- Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
- Newsletter-Daten: bis zum Widerruf der Einwilligung
- Cookie-Daten: je nach Cookie-Typ zwischen 1 Monat und 2 Jahren
- Log-Dateien: automatische Löschung nach 90 Tagen
- Backup-Daten: automatische Löschung nach 12 Monaten
Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. In diesem Fall informieren wir Sie über eventuelle Einschränkungen und den Zeitpunkt der Löschung.
7. Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, beispielsweise bei der Nutzung von Cloud-Diensten oder externen Dienstleistern.
Schutzmaßnahmen bei Drittlandübertragungen
Sollte eine Datenübertragung in Länder außerhalb der EU/EWR erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt durch:
- EU-Standardvertragsklauseln mit den Empfängern
- Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission
- Zertifizierungen nach anerkannten Standards
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Über konkrete Drittlandübertragungen informieren wir Sie im Rahmen der jeweiligen Datenverarbeitung oder auf Anfrage gerne ausführlich.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder Verarbeitungspraktiken anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über geeignete Kanäle (z.B. per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unserer Website) informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
9. Kontakt und Beschwerdemöglichkeiten
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Selbstverständlich können Sie sich auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.